Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Plane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere Women's Health Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Kurzhanteln sind das perfekte Trainingstool für zu Hause: Mit den kleinen Geräten und den richtigen Übungen kannst du quasi jeden Muskel deines Körpers trainieren! Studien zeigen, dass das Training mit freien Gewichten mehr Muskeln aktiviert als das an der Maschine. Andere Studien zeigen, dass Freihanteltraining ebenfalls die Impulskontrolle schult. Der Praxis-Vorteil: Fürs Hanteltraining musst du auch nicht extra ins Fitnessstudio, sondern mit unserem Guide findest du das passende Paar Hanteln für dein Training zuhause.
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Hantelmodellen, dass es gar nicht so leicht ist, direkt das richtige Gewicht zu finden. Aber welche "Dumbbells" gibt es überhaupt? Brauchst du eher kleine feste mit Gummi-Überzug oder große verstellbare aus Gusseisen? Sind runde besser oder Hexagon-Hanteln? Keine Sorge, wir zeigen dir in unserem Guide in 4 Schritten, wie du die perfekte Kurzhantel für dich findest.
Natürlich ist es auch ein wenig Geschmackssache, aber diese 4 Punkte solltest du bei der Auswahl deiner Kurzhanteln unbedingt im Auge behalten:
Je nachdem, wie und was du trainierst, müssen deine Hanteln unterschiedlich schwer sein. Beim Zumba-Training oder Superman beziehungsweise Superwoman im Liegen für den oberen Rücken etwa können 0,5 Kilo schon reichen, für knackige Squats dürfen es auch mal 10 Kilo und mehr sein. Hier zeigen wir, wie du Kniebeugen richtig machst.
Bevor du also irgendwelche Gewichte kaufst, überlege, wofür du die Kurzhanteln benutzt. Es gilt: Weniger ist mehr. Schau erst mal, wie du mit weniger Gewicht zurechtkommst und steigere dann die Wiederholungen.
Zur Orientierung stellen wir hier 4 Hantelarten vor und geben Empfehlungen für das passende Hantelgewicht:
Wenn du so richtig in die Vollen gehen und jeden Muskel an seine Grenzen bringen willst, ist die verstellbare Hantel das Richtige für dich. Im Gegensatz zu den "Knochen", die aus einem Guss bestehen, kannst du bei denen das Gewicht bei jeder Übung genau anpassen und dich und deine Muskelmasse in Zukunft pushen.
Entscheidend bei solchen Hanteln sind die Hantelstangen und die Gewichtsscheiben. Je länger die Stange, desto mehr Gewichte können drauf, und die Scheiben sollten alle den passenden Durchmesser haben. Trotzdem muss das Ganze stabil und griffig sein, damit du damit auch bequem alle Übungen ausführen kannst. Relativ preiswert und robust sind Hantel-Sets aus Gusseisen oder Chrom. Teurer, aber easy und flink verstellbar und platzsparender sind Klickhanteln:
Diese Verschlussarten gibt es: Sternenverschlüsse, z. B. von Gorilla Sports zum Aufschrauben sind die häufigsten Verschlüsse, denn sie sind klein, unkompliziert und lassen sich relativ schnell wechseln. Dieser Verschluss ist super für alle Einsteigerinnen und für Erfahrene, die während des Trainings hin und wieder die Scheiben wechseln wollen.Feststellringe, wie die von C.P.Sports sitzen bombenfest, dafür dauert der Wechsel der Gewichte etwas länger. Wenn du also eher langfristig dein Hantelgewicht steigern willst, beim Workout aber nur das eine Gewicht brauchst, sind diese Verschlüsse ideal für dich.Klemmfedern gibt es im günstigen Set von C.P. Sports und lassen sich am schnellsten montieren, sind aber anfangs schwer zu öffnen und leiern irgendwann aus. Damit du dich nicht verletzt, solltest du dann schnell neue holen. Wenn du darauf ein Auge hast und ansonsten viel zwischen den Gewichten hin- und herwechselst, ist dieser Verschluss perfekt.Schritt 3: Welches Material ist das Beste für die Hanteln?
Jetzt musst du herausfinden, welches Material am besten für dich geeignet ist. Zum einen sollte die Oberfläche zu deinen Trainingsgewohnheiten passen (empfindliche Böden, viele dynamische Bewegungen etc.).
Zum anderen soll natürlich auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Kleinere Gymnastikhanteln bekommst du in der Regel schon ab 10 Euro, doch gerade die größeren Hanteln kosten je nach Material unterschiedlich viel. Das sind deine Möglichkeiten:
Hanteln aus Gusseisen sind schlicht und robust
Die klassische verstellbare Kurzhantel besteht aus einer verchromten Greifstange aus Stahl und gusseisernen Gewichtsscheiben. Solche Hanteln sind schlicht, haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und wenn du sie trocken lagerst, halten sie quasi ewig.
Beschichtete Kurzhanteln machen keine Kratzer
Wenn du Boden, Möbel und deine Haut vor Kratzern und Beulen schützen möchtest, bieten sich ummantelte Gewichte an. Vor allem beim Kardio-Training, wo du mit den Gewichten oft wild herumwedelst, ist so ein Überzug sinnvoll. Die Knochenhanteln aus Gusseisen sind dann zum Beispiel mit Neopren oder mit Vinyl überzogen, was die Hantel leiser und außerdem griffiger macht.
Besonders rutschfest: Die Gymnastikhanteln von Movit sind nicht rund, sondern sternförmig. So rollt und rumpelt nichts, und die Neopren-Oberfläche ist bodenschonend und schadstoffgeprüft.
Verchromte Kurzhanteln sind besonders schick
Wenn dein Heim-Gym ein bisschen hochwertiger aussehen soll, kannst du statt Gusseisen auch zu einem verchromten Modell greifen. Die sind zwar manchmal ein bisschen teurer, haben aber den Vorteil, dass es sowohl verstellbare als auch feste Kurzhanteln gibt. Wie die Modelle aus Gusseisen halten die verchromten Hanteln oft ein Leben lang.
Etwas preisgünstiger kommen Hanteln aus Kunststoff daher, die es inzwischen auch in qualitativer Verarbeitung, verstellbar oder fest und in vielen Größen gibt. Die von C.P.Sports gehen beispielsweise von 1 bis 80 Kilo.
Der Vorteil an Kunststoff ist neben dem Preis die Tatsache, dass er gnädiger mit Oberflächen umgeht, deshalb sind sie gut für alle mit wenig Platz oder empfindlichen Böden. Dafür sehen sie aber nicht so schick aus und du musst hier besonders auf eine gute Verarbeitung und eine gute Gewichtsverteilung achten. Probiere das am besten vor dem Training ein bisschen aus.
Hantelgewicht: Check. Verschluss und Material: Check. Jetzt kannst du eigentlich auch schon loslegen. Damit du noch angenehmer trainieren kannst, gibt es aber einiges an Zubehör, das sich vielleicht für dich lohnt:
Ein Set an Gewichtsscheiben für noch mehr Variation
Wenn du für deine verstellbare Kurzhantel Gewichte nachkaufen willst, achte unbedingt auf den Durchmesser des inneren Lochs (sonst passt die Scheibe vielleicht nicht auf die Hantelstange). Wenn du deine Oberflächen schonen willst, gibt es die Scheiben auch mit Überzug.
Wenn du gerne mit schweren Gewichten arbeitest, wirst du das nicht nur schnell an deinen Muckis, sondern auch an deinen Handflächen merken. Wenn du keine Lust auf raue Hände oder Blasen hast, kannst du beim Training spezielle Handschuhe wie die Trainingshandschuhe von Nike (ab 19,95 Euro) tragen.
Trainingsbank für Oberkörpertraining
Für einige Übungen, zum Beispiel Bankdrücken, ist eine Hantelbank ungemein praktisch. Damit eröffnen sich nämlich noch mehr Trainingsmöglichkeiten, als die kleinen Hanteln sowieso schon bieten.
Multitalent: Die verstellbare Hantelbank von ScSports lässt sich in drei verschiedene Höhen verstellen. Sie ist belastbar bis 180 Kg und hat einen Gummifuß, der dir sicheren Halt gibt und gleichzeitig den Boden schont. Tipp: Hier findest du die besten Übungen für den Oberkörper.
Ein Hantelbaum ordnet deine Dumbbells
Wenn du deine Hanteln richtig lagerst, halten sie viel länger (und es sieht viel ordentlicher aus). Kleine Racks, wie die von Breaden, sind perfekt, um ein paar Hanteln bei wenig Platz ordentlich zu lagern. Profis, die vollausgestattet sind, können dagegen größere Hantelständer aufstellen.
Neben Kurz- kannst du dir natürlich auch Kugelhanteln holen, die du einfach auf den Boden oder ins Regal stellst. Hier verraten wir, was du beim Kettlebell-Kauf beachten musst.
Der Tolle beim Hanteltraining ist, dass du nicht irgendwelche Geräte gebunden bist. Du kannst die Übungen frei absolvieren und trainierst damit nicht nur deine Muskeln, sondern auch noch die Koordination. Die Kurzhantel ist das ideale Tool für zu Hause. Hier zeigen wir, wie du am besten im Home Gym trainierst.
Des Weiteren sorgt Freihanteltraining dafür, dass anders als bei geführten Geräten, auch die den Muskel umgebende Muskulatur mit gefordert wird. Und: Viele denken beim Hanteltraining direkt an Bizeps-Training. Doch Hanteln können viel mehr. Ob Rücken, Beine, Gesäß: Du kannst jede Muskelgruppe mit den entsprechenden Übungen stärken und isoliert trainieren. Wichtig ist aber vor allem eines: Konzentration. Lässt du dich während des Workouts ablenken, ist die Verletzungsgefahr groß. Bleib also mit den Gedanken bei der Sache. Hier zeigen wir die 4 besten Kurzhantel-Übungen für zu Hause.
Wenn du länger verreist und dich auch im Urlaub oder unterwegs fit halten willst, musst du natürlich keine Gewichte mitschleppen. Zur Überbrückung bis du wieder an deine Hanteln kannst, sind Fitnessbänder in verschiedenen Stärken (ScSports-Set ab 33,99 Euro), auch als Loop-Bands für die Beine (von Blackroll, ab 39,99 Euro), eine tolle Alternative.
Neben der Hantel als solche gibt es natürlich noch ein paar andere Punkte, die wichtig sind:
1. Elan ja, Schwung nein. Absolviere die Übungen aus dem Muskel, nicht aus dem Schwung, heraus. Führe die Hantel kontrolliert und langsam in die gewünschte Richtung. Je langsamer du arbeitest, umso länger musst du die Spannung halten – und davon profitieren deine Muckis letztlich.
2. Schon vor der Übung vorsichtig sein. Wenn du die Hantel unachtsam vom Ständer hebst, kann es passieren, dass du entweder das Gewicht unterschätzt und die Hantel fällt, oder dass du dich verhebst. Also auch hier: Ganz bewusst ins Workout starten.
3. Auf einen geraden Rücken achten. Und das gilt bei jeder Übung. Sobald du ins Hohlkreuz gehst oder einen Buckel machst, nimm die Kraft aus dem Rücken- und der wird es dir später gar nicht danken. Tipp: im Spiegel kannst du deine Haltung gut kontrollieren.
4. Richtig atmen. Durch Atmen versorgst du deine Muskeln mit Sauerstoff. Atme während der Belastung aus, und wenn die Belastung nachlässt, ein.
Hanteltraining ist ein Muss für alle, die ihre Muskeln effektiv stärken wollen und easy zu Hause umsetzbar. Kurzhanteln gibt es in so vielen verschiedenen Ausführungen, dass für wirklich jeden Trainingstyp etwas dabei ist. Du weißt jetzt, welche Kurzhantel perfekt zu dir passt, also greif dir die Eisen und mach dich stark!
Möchtest du das überflüssige "Winkfett" an deinen Armen loswerden? Wenn du straffere Oberarme haben möchtest, bist du bei diesem 8-wöchigen Trainingsplan vollkommen richtig! Es warten 28 verschiedene Übungen auf dich, die du ganz einfach ohne großes Equipment zuhause durchführen kannst. Lediglich Kurzhanteln benötigst du – die kannst du aber auch einfach durch gefüllte Wasserflaschen ersetzen.
Ganz egal, ob du gerade erst anfängst, Sport zu treiben, oder schon lange dabei bist: Für Einsteigerin und Fortgeschrittene ist in diesem Trainingsplan gesorgt. Jedes Workout beginnt mit einer ausgiebigen Aufwärmphase, die an die kommende Belastung angepasst ist – so gehst du nicht die Gefahr ein, dich bei Übermut zu verletzen.
Der Trainingsplan für straffere Oberarme ist für jedes sportliche Level geeignet und damit deine Chance, die Problemzone auszubügeln. Hole dir jetzt den Plan und leg los!
28-Seiten-Trainingsplan als PDF für Einsteiger und Fortgeschrittene alle Übungen in Bild und Video optimiert zum Ausdrucken <a href="/fitness/trainingsplaene/mit-diesem-training-verschwinden-deine-winkearme/">Mehr Infos zum Plan findest du hier</a>
Du willst Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Unsere Top-Trainer schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan.
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
© 2022 Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlagsgesellschaft
Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG